Ein BI-Paradigmenwechsel steht an: Für umfangreiche Analysen und Reports waren Mitarbeiter bislang auf die Unterstützung der IT-Abteilung angewiesen. Doch jetzt wird Business Intelligence mit SAP zur Selfservice-Disziplin. Optimalerweise in Kombination mit einem stringenten Stammdatenmanagement.
Mithilfe intuitiver Tools und modernen Benutzeroberflächen stellen sich die Kollegen aus den Fachbereichen einfach ihre eigenen Dashboards und Berichte zusammen. Per Data Discovery finden Sie schnell die dafür relevanten Daten und binden diese direkt ein – ganz gleich, aus welcher Quelle sie stammen. Dank In-Memory-Verarbeitung liegen die Ergebnisse auch im Big-Data-Umfeld schnell vor. Szenarien, die neue Technologien erfordern – und ein neues Selbstverständnis von Business Intelligence.
Seit Jahren unterstützen Business Intelligence-Tools mit aktuellen Zahlen. Doch mit den gestiegenen geschäftlichen Anforderungen der digitalen Transformation müssen die Zahlen schneller bereitstehen – und ansprechend aufbereitet sein.
Auf einer zentralen Plattform führen Sie moderne IT-Systeme sämtlichen analytischen Content zusammen – selbst in heterogenen Umgebungen. Die neue Generation der Data Warehouses ist da.
Egal, wo sich Ihre Mitarbeiter gerade befinden: Jetzt erstellen Sie komplexe Berichte in Sekundenschnelle. Ohne Hilfe der IT-Abteilung lassen sich Geschäftsdaten mobil-gerecht visualisieren.
Mit der neuen Business Suite von SAP entfällt die Trennung zwischen analytischen und operativen Systemen. Redundanzen in der Datenhaltung werden reduziert, ein direkter Zugriff auf Echtzeitdaten bis hin zum Einzelbeleg ist möglich. Ohne Medienbrüche und Systemwechsel.
Heute gibt sich niemand mehr mit ellenlangen Zahlenwüsten und nüchternen Tabellen zufrieden. Denn wer immer schneller entscheiden muss, muss auch die wesentlichen Informationen sofort erfassen können. Moderne Visualisierungen und BI-Tools unterstützen dabei: mit Heatmaps, Geo-Analysen und vielem mehr – verfügbar auf Knopfdruck. Auf Basis des aktuellen SAP-Analytics-Portfolios wird Statistik zum Erlebnis.
Das digitale Zeitalter führt zahllose neue Datenquellen ein – und neue Arten von Informationen. Jetzt ist daher auch eine neue Data-Warehouse-Strategie gefragt, die mit riesigen Mengen unstrukturierter Daten zurechtkommt, sowie Transaktionen und Analysen in Echtzeit ermöglicht. Und es braucht eine Plattform, auf der alle Daten zusammenkommen, selbst wenn diese auf unterschiedlichste Systeme verteilt sind.
Welche Rolle spielt das Data Warehouse in der Zukunft? Mit dieser Frage sollten Sie sich im Rahmen von SAP S/4HANA beschäftigen. Denn einerseits lassen sich mit Embedded Analytics heute komplexe Auswertungen durchführen, ohne die zugrundeliegenden Daten erst aus einem Data Warehouse zu beziehen. Dennoch haben Data-Warehouse-Systeme in der Regel weiterhin ihre Berechtigung, da sich viele Anforderungen an ein modernes Daten- und Informationsmanagement über ein reines operatives Reporting nicht erfüllen lassen. Neben einer bloßen Harmonisierung und Konsolidierung von Daten wird ein zentraler Ort im Unternehmen als „Single Version of the Truth“ geschaffen, der Daten und Strukturen unternehmensweit vergleichbar macht. Das stetig steigende Datenvolumen, eine gestiegene Diversität von Daten und Datentypen und die zunehmende Zahl von Datenquellen erfordern moderne und innovative Ansätze, um weitere Potenziale aus den Daten zu schöpfen.
Welcher dieser Ansätze – oder welche Kombination – für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, hängt aber vom Einzelfall ab – und erfordert ein durchdachtes Konzept, das zu Ihren Zielen passt. Wir bei itelligence helfen Ihnen dabei.
Durch Digitalisierung und rasant steigende Anzahl an verfügbaren Daten entwickelt sich Business Intelligence rasant weiter. Dabei den Überblick zu behalten, ist nicht immer ganz leicht, jedoch für die strategische Ausrichtung von Business Intelligence in Ihrem Unternehmen unerlässlich.
Laden Sie sich daher gleich unser kompaktes BI-Wörterbuch und eignen Sie sich im Handumdrehen das wichtigste Wissen zu allen bedeutenden BI- und Analytics-Themen an. Kostenfrei und unverbindlich.
BI-Wörterbuch herunterladenDie neue Architektur des Digital Core SAP S/4HANA liefert neue Möglichkeiten für Planungen und Analysen. In-Memory-verfügbare Zahlen für operatives Reporting und Controlling ermöglichen eine Ad-hoc-Berichterstellung in Echtzeit – und beziehen dabei völlig neue Datenquellen mit ein. In klassischen IT-Architekturen sind operationale und analytische IT-Systeme getrennt. Vom Analysewunsch bis zum fertigen Report kann daher viel Zeit vergehen. SAP S/4HANA führt beide Ebenen zusammen und ermöglicht so Embedded Analytics: Anwender können Daten im gleichen System analysieren, in dem sie diese eingeben. Das spart enorm Zeit und macht eine redundante Datenhaltung überflüssig.
Was sollte ein modernes Data-Warehouse-System heute leisten können? Aus Sicht des Fachbereichs müssen Daten vor allem in Echtzeit dem Reporting zur Verfügung stehen – und zwar der komplette Datenbestand des Unternehmens. Der Zugriff muss einfach und von überall aus möglich sein. Berichte müssen sich auch unabhängig von der IT-Abteilung erstellen lassen. Und zwar nicht nur rückblickend, sondern mit präzisen Prognosen. Für die IT wiederum ist die einfache, flexible Integration unterschiedlichster Datenquellen entscheidend – auch eine Verbindung zu und von Cloud-Systemen gehört dazu. Anforderungen der Fachbereiche sollten schnell und kostengünstig umgesetzt werden können. Und der Zugriff sollte in der Regel virtuell erfolgen.
Dass Daten entscheidend zum Geschäftserfolg beitragen, ist längst kein Geheimnis mehr. Business Intelligence ist deshalb unverzichtbar – das Potenzial wird bislang aber kaum voll ausgeschöpft.
In unserem E-Book: Business Intelligence: So finden Sie den richtigen Partner finden Sie wertvolle Tipps.
In unserem itelligence Addstore finden Sie fast 200 Addons rund um Ihre SAP-Lösungen. Natürlich finden Sie hier auch Lösungen und Workshops rund um das Thema Analytics
Seit fast 30 Jahren unterstützt itelligence mittelständische Unternehmen dabei, mehr aus ihrer SAP-Software herauszuholen. Von Anfang an haben wir uns dabei umfassende Expertise im Business-Intelligence-Umfeld erarbeitet. Immer nah dran an der SAP-Entwicklung entstanden so beständig weitere Best Practices.
Mehr als 6.000 Kunden vertrauen bereits unseren Lösungen und Services. Unser Leistungsspektrum reicht von SAP-Strategie-Beratung und -Lizenzvertrieb über eigene SAP-Branchenlösungen bis hin zu Services für Anwendungsmanagement und Hosting.
itelligence ist SAP Platinum Partner und erhielt neben zahlreichen Pinnacle Awards die Auszeichnungen „Beste Berater“ und „SAP HANA Dienstleister Leader Germany 2017“.
Suchen Sie nach Antworten oder möchten Sie mehr Informationen zum Thema SAP Business Intelligence erhalten? Dann fordern Sie jetzt eine Systemdemo von unseren Experten an. Wir freuen uns, Ihnen helfen zu können!
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.