Eine selektive Datenübernahme (auch als Landschaftstransformation oder hybrider Ansatz bezeichnet) ermöglicht es Ihnen, mehrere ERP-Systeme auf ein zentrales SAP S/4HANA-System zu konsolidieren. Stellen Sie sich ein Flussdelta im Binnenland vor, in dem verschiedene Ströme zusammenfliessen und einen stärker fliessenden Fluss bilden. Mit einer Selektiven Datenübernahme können Sie steuern, welche Daten und Module zusammenfliessen.
Der Betrieb eines internationalen oder nationalen Unternehmens mit unterschiedlichen ERP-Systemen führt zu Ineffizienzen und höheren Wartungskosten. Die Konsolidierung verschiedener ERP-Systeme (SAP- oder Nicht-SAP-Systeme) in einem zentralen ERP-System – SAP S/4HANA – reduziert die Gesamtkosten und erhöht gleichzeitig die Transparenz und Effizienz.
Dies gilt auch, wenn Sie ein kürzlich erworbenes Unternehmen integrieren oder ein Carve-out durchführen wollen.
Wie die Neuimplementierung (Greenfield-Ansatz) ist die Selektive Datenübernahme ein schrittweiser Ansatz, der das Risiko und die Ausfallzeiten eines Big Bang vermeidet und es Ihnen gleichzeitig ermöglicht, Ihre täglichen Routinen während des Übergangs beizubehalten. Um den Übergang zu SAP S/4HANA so reibungslos wie möglich zu gestalten, wird eine Mehrsystemlandschaft eingerichtet, die je nach Ihrer Organisationsstruktur und Ihren Plänen auch die Möglichkeit eines stufenweisen Go-Live bietet.
Dieser hybride Ansatz gibt Ihnen die Möglichkeit zu entscheiden, welche Daten Sie migrieren möchten. Befreien Sie sich von alten organisatorischen Prozessen und inkonsistenten Daten und behalten Sie nur das, was Ihren zukünftigen Anforderungen entspricht. Nutzen Sie die Chance, Ihr Unternehmen umzustrukturieren, zu aktualisieren und zu harmonisieren. Sie erhalten eine vereinfachte Systemlandschaft, die nur die Daten enthält, die für Ihr Unternehmen relevant sind.
Der Umstieg auf SAP S/4HANA mit der Selektiven Datenübernahme lässt Ihnen die Wahl, ob Sie Ihre Daten vor Ort oder mit Managed Cloud Services (bei itelligence, SAP, AWS, Microsoft Azure) speichern möchten.
Dieses Flussdiagramm gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Schritte einer Selektiven Datenübernahme, die in Betracht gezogen werden sollten. Für eine überlegte Entscheidung benötigen Sie jedoch mehr Details:
Was sind die Vorteile dieser Methode?
Was sollte berücksichtigt werden?
Beim Umstieg auf SAP S/4HANA stellt sich die Frage, wo das System gehostet werden soll. Wenn Sie SAP S/4HANA on-premise selbst betreiben möchten, haben Sie je nach Ihrem eigenen Wartungsaufwand, den Sie investieren möchten, verschiedene Möglichkeiten. Es gibt aber auch externe Hosting-Optionen. Erfahren Sie mehr über unsere Managed Cloud Services.
Sie wissen, dass die Selektive Datenübernahme (hybrider Ansatz) Ihren Bedürfnissen und Anforderungen entspricht, aber Sie sind sich noch nicht sicher, wie dies in Ihrem Unternehmen funktionieren wird? Kommt Ihnen das bekannt vor? Erfahren Sie, wie andere Unternehmen wie Clemens, IESA oder DENIOS den Umstieg auf SAP S/4HANA bewältigt haben und warum sie sich für itelligence entschieden haben.
“Die Philosophie der Einbeziehung des Business in die Implementierung, nicht nur der IT.
… deshalb haben wir uns für itelligence entschieden.”
“Erfolgreiche Erfolgsbilanz von itelligence bei der Unterstützung der SAP-Landschaft von IESA.
… deshalb haben wir uns für itelligence entschieden.”
“Hohes Mass an Prozesswissen und Erfahrung mit SAP S/4HANA.
… deshalb haben wir uns für itelligence entschieden.”
![]() |
Andreas SigristVerkaufsleiter SAP Solutions |
Sind Sie an einer Selektiven Datenübernahme interessiert?
Benötigen Sie weitere Informationen, bevor Sie eine Entscheidung treffen?
Sind Sie unsicher, ob eine Selektive Datenübernahme der richtige Ansatz für Ihr Unternehmen ist?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir arrangieren gerne einen Gespräch oder einen Workshop, um gemeinsam mit Ihnen die richtige Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
Sprechen Sie uns an!
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.