Früher genügte es für Fertigungsunternehmen, ein qualitativ hochwertiges Produkt herzustellen. Heute jedoch verlangen Kunden mehr. Statt Server zu kaufen, nutzen sie flexible Cloud-Dienste. Statt in Kompressoren zu investieren, wollen sie „Druckluft as a Service“. Und statt einer Lkw-Flotte für die Logistik soll es doch lieber die garantiert pünktliche Lieferung sein. Ein einziges Unternehmen kann diesen Anspruch kaum erfüllen.
Die Zukunft liegt daher in IT-Plattformen, über die sich Geschäftspartner vernetzen und so ein gemeinsames Paket für ihre Kunden schnüren können. Eine solche „Multi-sided Platform“ verbindet beispielsweise die IT-Systeme eines Anlagenherstellers mit denen externer Servicepartner und mit denen des Endkunden. So können beispielsweise Sensordaten ungehindert von Betreiber zu Hersteller fließen, der damit seine Produkte weiter optimieren und einen individuelleren Service anbieten kann.