NTT DATA Business Solutions
Ralf Döring | Januar 25, 2021

Was ist eine Hybrid Cloud?

itelligence liefert Ihnen eine Definition für die Hybrid Cloud und erklärt, welche Vorteile sie als Brückenlösung zur Cloud hat

Die Hybrid Cloud beschreibt eine bedarfsorientierte Kombination von privaten und öffentlichen Cloud-Umgebungen, welche die Vorteile der verschiedenen Betriebskonzepte miteinander verbindet: Vor Ort (On-Premise) oder externe Private Cloud (betrieben von einem Managed Service Provider wie der NTT DATA Business Solutions AG) mit einer Public Cloud.

Das hybride Cloud-Konzept hängt von den Anforderungen des Unternehmens ab, aber eine wesentliche Grundlage ist sicherlich die nahtlose Integration von Anwendungen und Diensten. Eine derart agile Infrastruktur bietet klare Wettbewerbsvorteile und eröffnet Einsparpotenziale. Für viele Unternehmen stellt eine hybride Cloud-Struktur z.B. auch das ideale Einstiegsszenario dar, um schrittweise zu einer vollständigen Cloud-Strategie überzugehen.

 

Aufbau einer Hybrid Cloud

Im Allgemeinen umfasst eine hybride Cloud-Architektur eine bestehende Private Cloud in einem „traditionellen“ Unternehmensrechenzentrum , eine oder mehrere Public Clouds und eine oder mehrere externe Clouds, die im Rechenzentrum eines Managed Service Providers betrieben werden. Die Integration der verschiedenen Clouds muss dabei so nahtlos wie möglich gestaltet werden, um eine reibungslose Migration, Interoperabilität und eine einheitliche Verwaltung zu gewährleisten.

Wo die verschiedenen IT-Dienste innerhalb des Betriebsmodells angesiedelt sind, bleibt ganz dem jeweiligen Unternehmen überlassen:

  1. Beispielsweise kann ein Unternehmen entscheiden, alle (aus Unternehmenssicht) sensiblen Informationen On-Premise zu behalten und nur als unkritisch eingestufte Daten auf einer externen Cloud- zu speichern.
  2. Eine andere Möglichkeit ist es, die komplette Datenspeicherung im Unternehmen zu belassen und nur die Rechenleistung einer externen Cloud zu nutzen.
  3. Und manchmal ist der umgekehrte Weg der richtige: Während die Rechenleistung vor Ort zur Verfügung gestellt wird befinden sich alle Daten im Cloud-Storage.

Diese drei Möglichkeiten zeigen, wie flexibel ein hybrides Cloud-Konzept sein kann. Die hybride Cloud kombiniert maßgeschneidert Private und Public Clouds und wird idealer Weise von einer einzigen Management-Plattform aus verwaltet.

Der Aufbau einer Hybrid Cloud
Die Hybrid Cloud kombiniert private und öffentliche Clouds und wird von einer einzigen Plattform aus verwaltet.

 

Public Cloud: Pro und Kontra

Bei der Public Cloud nutzen Unternehmen Teile eines öffentlich zugänglichen Rechenzentrums und dessen Dienste. IT-Infrastruktur (IaaS), Anwendungen (SaaS) werden von einem externen Anbieter gemietet, und die Mitarbeiter greifen über ein Frontend (Graphical User Interface, GUI), einen Internet-Browser oder über eine Programmierschnittstelle (Application Programming Interface, API) auf Anwendungen und / oder Dienste zu.

Als mögliche Dienste können Rechenleistung, Speicherplatz, Netzwerkkapazitäten und Hardware wie Router, Switches oder Firewalls genutzt werden (Infrastructure-as-a-Service, IaaS). Es können Entwicklungsumgebungen für Webanwendungen geschaffen (Platform-as-a-Service, PaaS) und ein browserbasierter Zugriff auf Software ermöglicht werden (Software-as-a-Service, SaaS). Bekannte öffentliche Cloud-Anbieter sind Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud Platform (GCP).

Vorteile der Public Cloud

  • garantierte Verfügbarkeit der Dienste durch weltweit verteilte Rechenzentren und
  • entsprechende Sicherheitsmaßnahmen der Cloud-Anbieter
  • nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit, da die Bezahlung auf der tatsächlichen Nutzung der Ressourcen basiert („pay-as-you-go“), jederzeit nach Bedarf anpassbar, z.B. bei saisonbedingten Auftragsspitzen
  • niedrige Investitionskosten, da ein hochmodernes Rechenzentrum extern verfügbar ist, so dass Kunden nicht in die Aufrüstung ihrer eigenen Infrastruktur investieren müssen

Mögliche Nachteile der Public Cloud

  • Die Datensicherheit könnte ein Problem sein, wenn der Speicherort nicht durch Verträge festgelegt ist.
  • Auch die Nutzung innerhalb einer Multi-Tenant-Umgebung kann zu Unsicherheiten führen, da die Infrastruktur mit anderen Kunden geteilt werden muss, die normalerweise unbekannt sind.
  • Die Möglichkeiten zur Individualisierung können bei einigen Kundenanforderungen eingeschränkt sein, wenn eine standardisierte (Hardware-) Infrastruktur für zu viele Benutzer bereitgestellt wird.
  • Risiken für die Geschäftskontinuität können entstehen, wenn geschäftskritische Systeme ausfallen und das Hochverfügbarkeitskonzept die Verwendung mehrerer Verfügbarkeitszonen (Standorte) nicht berücksichtigt.

 

Private Cloud: Pro und Kontra

Der Wunsch nach Kontrolle, Sicherheit und Individualisierung treibt Unternehmen dazu, ihre Cloud-Computing-Umgebung selbst zu betreiben. Sie wollen sicherstellen, dass die Dienste ausschließlich auf einer dedizierten privaten IT-Umgebung laufen und nur autorisierten Mitarbeitern zur Verfügung stehen. Gängige Synonyme für die Private Cloud sind „Corporate Cloud“ oder „interne Cloud“.

Technisch kann die Private Cloud durch Virtualisierung der bestehenden IT-Infrastruktur realisiert werden. Diese Cloud-Dienste sind dann entweder über das firmeninterne Netz oder über entsprechend verschlüsselte Zugänge (Virtual Private Network, VPN) von externen bzw. öffentlichen Netzen aus zugänglich. Je nach Größe und Komplexität der Organisation kann der Betrieb eines eigenen Rechenzentrums (interne Private Cloud) im Vergleich zur Zusammenarbeit mit externen Partnern (Hosted Private Cloud) die zweitbeste Lösung sein.

Vorteile der Private Cloud

  • hohe Effizienz aufgrund der Kompatibilität mit bestehenden Systemen und der Möglichkeit, neue Systeme und maßgeschneiderte Dienste auf der Grundlage individueller Bedürfnisse und Anforderungen hinzuzufügen
  • Unabhängigkeit von Dritten und volle Kontrolle über den Zugang zu den privaten Cloud Anwendungen und Diensten
  • Maximaler Einfluss auf Sicherheits- und Datenschutzeinrichtungen und -regeln
  • Erhebliches Einsparpotenzial gegenüber herkömmlichen IT-Infrastrukturen durch höhere Auslastung von Hardware und Serverumgebung (Utilization)

Mögliche Nachteile der Private Cloud

  • Mehr Verwaltungsaufwand für die interne IT und weniger Zeit für die Entwicklung von neuen und innovativen Lösungen
  • Neue Technologien wie Internet der Dinge (IoT) oder Maschinelles Lernen (ML) müssen selbst implementiert und gepflegt werden.
  • Die Bereitstellung der neuesten Sicherheitsstandards erfordert spezielle Produkte, Dienstleistungen und Ressourcen.
  • Höhere Kosten für Infrastruktur, Implementierung und Wartung im Vergleich zu einer öffentlichen Cloud
  • Schwieriger, sich über die neuesten Datenschutzstandards wie die Allgemeine Datenschutzverordnung der EU (GDPR) auf dem Laufenden zu halten
  • Potenzielle Sicherheitsrisiken oder Lecks, wenn die Sicherheitswerkzeuge und -einstellungen nicht den höchsten Standards entsprechen

 

Hybride Cloud: Pro und Kontra

Pro und Kontra der Hybrid Cloud

Die hybride Cloud beschreibt ein Konzept, bei dem eine Cloud-Plattform und Dienste, die öffentliche Cloud-Anbieter zur Verfügung stellen, so nahtlos wie möglich in eine interne oder private Cloud, betrieben durch einen Managed Service Anbieter, integriert werden. Abhängig von den aktuellen Anforderungen können Arbeitslasten und / oder Daten flexibel zwischen den verschiedenen Cloud-Einheiten verschoben werden.

Im Gegensatz zu sogenannten Multi-Cloud-Ansätzen, bei denen jede Cloud-Umgebung in der Regel separat verwaltet wird, sollte die Hybrid Cloud idealer Weise von einer einzigen Management-Plattform verwaltet werden. Die Herausforderung besteht darin, die verschiedenen Geschäftsanwendungen oder -prozesse sauber voneinander zu trennen. Dies wird noch schwieriger, wenn man bedenken muss, ob sie datenschutzkritisch sind.

Die Implementierung einer hybriden Cloud erfordert ein solides Konzept, nicht nur aus technologischer Sicht, sondern auch aus der Perspektive der Anwendungs- und Serviceverfügbarkeit sowie der Datenverarbeitung und -sicherung.

Vorteile der Hybrid Cloud

  • Gut konzipierte Hybrid Clouds kombinieren das Beste aus Private und Public Cloud.
  • Maximale Flexibilität durch die Kombination von Private und Public Cloud
  • Einfache Erhöhung der Rechenleistung zur Abdeckung bedarfsabhängiger Spitzen
  • Wahlfreiheit bei der Nutzung von Private oder Public Cloud-Diensten für dedizierte Arbeitslasten
  • Erhebliches Einsparpotenzial und Kostenkontrolle durch Elastizität und On-Demand-Nutzungskonzept

Mögliche Nachteile der Hybrid Cloud

  • Eventuell höhere Kosten, wenn Redundanz zwischen Cloud-Modellen nicht vermieden oder eliminiert wird
  • Anfänglich zusätzlicher Konzeptions- und Implementierungsaufwand aufgrund einer umfassenden IT- und Geschäftsprozessanalyse, die aber zu einem klaren Nutzungskonzept führen sollte
  • Die Komplexität kann wesentlich höher sein und die Arbeitsbelastung der IT-Ressourcen erhöhen, wenn keine Automatisierungs- und Verwaltungswerkzeuge implementiert oder verwendet werden.

Für wen ist eine Hybrid Cloud möglicherweise die richtige Wahl?

Wenn man die Vor- und Nachteile der verschiedenen Cloud-Konzepte vergleicht, wird eines deutlich: Das Hauptargument für die Wahl eines hybriden Ansatzes ist seine Flexibilität. Ob eine Organisation sich für eine Hybrid Cloud entscheiden sollte oder nicht, hängt unter anderem von diesen Faktoren ab: Welche strategischen Ziele hat sich das Unternehmen kurz- und mittelfristig gesetzt? Welchen Vorschriften unterliegt es möglicherweise? Und wie hoch ist der Standardisierungsgrad der verschiedenen Prozesse und Anwendungen?

Grundsätzlich ist die Hybrid Cloud eine gute Wahl für Unternehmen, die …

  • eine flexible Cloud-Struktur benötigen, die sie an ihre dynamische Arbeitslast anpassen können,
  • große Datenmengen verarbeiten müssen, z. B. für Business Intelligence (BI)-Analysen,
  • temporäre Anwendungen verwenden oder schnell neue einführen wollen,
  • sehr strengen gesetzlichen und datenschutzrechtlichen Bestimmungen unterliegen, die aber dennoch die flexiblen Ressourcen und Dienste der Public Cloud nutzen wollen,
  • global operieren und nicht an jedem Standort Private Clouds oder Rechenzentren betreiben möchten,
  • nichts überstürzen wollen und es vorziehen, Arbeitslasten schrittweise in die Cloud zu verlagern

 

Mögliche Anwendungsszenarien der Hybrid Cloud

Aufgrund ihrer hohen Flexibilität eignet sich die Hybrid Cloud beispielsweise für eine Vielzahl von Anwendungsszenarien:

Variable oder steigende Arbeitslast

Geschäftsanwendungen entwickeln sich dynamisch. Um auf steigende Arbeitslasten vorbereitet zu sein, ist es ratsam, Dienste mit wechselnden oder wachsenden Arbeitslasten in der Public Cloud zu betreiben. Stabile, konstante oder datensensitive Arbeitslasten (z.B. Steuerungsprozesse in der Produktion) eignen sich eher für eine Private Cloud oder sogar für einen standortbasierten Betrieb.

Die Verarbeitung von Big Data ist ein mögliches Einsatzgebiet für die Hybrid Cloud.

Verarbeitung großer Datenmengen

Führt ein Unternehmen eine große Datenanalyse durch, lässt sich das genaue Volumen häufig schwer vorhersagen. Die Lösung kann darin bestehen, sich auf die schnell skalierbaren Ressourcen der Public Cloud zu verlassen und gleichzeitig vertrauliche oder hochsensible Informationen (z.B. für die Gehaltsabrechnung) in der Private Cloud zu halten.

 

Temporäre oder neue Anwendungen

Wenn eine Anwendung nur vorübergehend genutzt wird oder wenn etwas Neues ausprobiert werden soll, ermöglicht der hybride Cloud-Ansatz die flexible Zuweisung von Public-Cloud-Ressourcen, ohne sich im Voraus festlegen oder in Geräte investieren zu müssen, die möglicherweise nur für einen kurzen Zeitraum benötigt werden.

Rechtliche Bestimmungen

Einige Branchen unterliegen seit jeher strengen Datenschutzbestimmungen. Seit der Einführung der Allgemeinen Datenschutzverordnung (GDPR) in der Europäischen Union ist fast jedes Unternehmen davon betroffen. Global Player, die sich mit Vorschriften in anderen Teilen der Welt auseinandersetzen müssen, profitieren von einer hybriden Cloud-Strategie, bei der Daten zwischen privaten und öffentlichen Umgebungen verteilt werden können.

Schrittweise Umstellung auf die Cloud

Wenn ein Unternehmen bisher noch keine Public Cloud genutzt hat, ist ein schrittweiser Umzug eine Option mit Blick auf Personal und Kosten sowie Risikominimierung. Beispielsweise kann eine kleine Private Cloud für sensible Anwendungen eingerichtet und es können einige definierte Arbeitslasten in die Public Cloud verlagert werden. Zusätzliche Public-Cloud-Ressourcen und -Services können bei Bedarf angeschlossen werden, um die Agilität zu erhöhen.

Sicherheitsaspekte berücksichtigen

Mit einer Hybrid Cloud haben Unternehmen im Allgemeinen das Gefühl, mehr Kontrolle über die Sicherheit zu haben als „nur“ mit Public Clouds, da sie wählen können, wo sie vertrauliche Informationen speichern oder sensible Anwendungen ausführen möchten. Die Anzahl der Schnittstellen wird idealerweise so gering wie möglich gehalten, um unnötige Sicherheitsrisiken zu vermeiden oder die Komplexität zu erhöhen. Oft sind eine sichere Interoperation über Containertechnologie oder verschlüsselte API-Schnittstellen ebenfalls eine gute Option.

Insgesamt kommen die Vorteile einer hybriden Cloud-Strategie auch bei der Sicherheit zum Tragen, denn Unternehmen profitieren von einer getrennt aufgebauten und gleichzeitig vernetzten IT-Architektur. Dadurch verringert sich das Risiko von Datenlecks und gleichzeitig kann die Cloud-Struktur bei Bedarf flexibel erweitert werden.

 

Wie gehen Sie den Weg zur Hybrid Cloud?

Die Komplexität von IT-Umgebungen steigt stetig an und Cloud-Strukturen kommen noch hinzu. IT-Abteilungen spüren die enormen Erwartungen, modernste Lösungen und Services auf höchstem Sicherheitsstandard zu liefern, ohne Kompromisse beim Nutzungskomfort einzugehen. Dies führt zu einer Priorisierung von Projekten oder manchmal sogar dazu, dass die Zeit für Innovationen fehlt.

Ein zuverlässiger Partner, der SAP-Lösungen seit Jahrzehnten kennt und der erstklassige, hoch automatisierte Rechenzentren weltweit betreibt, kann Ihre IT-Teams mit Innovationen und Erfahrungen aus anderen hybriden Cloud-Projekten unterstützen, was ein klarer Vorteil für Ihr Unternehmen ist.

Bei NTT DATA Business Solutions betreiben wir nicht nur Hunderte von Kunden-Umgebungen in unseren Private Clouds, sondern kombinieren auch Public-Cloud-Dienste mit unserer, Ihrer oder jeder anderen Cloud sowie mit der Umgebung vor Ort. Fordern Sie uns heraus und lassen Sie uns Ihnen helfen, ein maßgeschneidertes hybrides Cloud-Konzept für Sie zu entwerfen!

 

Erfahren Sie mehr über unsere Managed Cloud Services

Prüfen Sie jetzt die Komplexität Ihrer IT